Selbsthilfe – Selbstverantwortung – Selbstverwaltung
Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen die ersten Genossenschaften.
Sie sind ein Reflex auf die Auswüchse des Manchester-Kapitalismus, der mit der Industriealisierung die europäischen Gesellschaften umwälzt.
Allein der ungehemmten Kapitalverwertung verpflichtet, werden große Teile der Bevölkerung an den Rand des Existenzminimus gedrängt.
Hohe Kinder- und Frauensterblichkeit, Hungersnöte, Wohnungsnot, periodische Wirtschaftskrisen bedrohen die Existenz vieler Menschen.
In dieser historischen Situation entstehen unterschiedliche Ansätze, die sozialen Probleme anzugehen.
(Christliche Soziallehre, Gewerkschaftsbewegung, Sozialdemokratie, Unternehmerpersönlichkeiten mit sozialer Einstellung…)